Programm |
9.00
- 9.15 |
Prof.
Dr. Peter Sperber
Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
|
|
Präsident
der Technischen Hochschule Deggendorf |
9.15
- 9.45 |
M.
Eng. Bastian Kulzer
Landwirtschaftliches Kernwegenetz: Instrument der Ländlichen
Entwicklung - oder Luxus für den ländlichen Raum?
|
|
Absolvent
Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
MKS Architekten - Ingenieure GmbH
|
9.45
- 10.30 |
Prof.
Dr. jur. Bastian Fuchs, LL.M.
|
|
TOPJUS
Rechtsanwälte |
|
Dipl.-Ing.
Hans-Gerd Haugwitz
Homogenbereiche statt Bodenklassen in der VOB/C - Revolution im Tiefbau? |
|
BAUER
Spezialtiefbau GmbH |
10.30
- 11.00 |
Kaffeepause
|
11.00
- 11.45 |
Prof.
Dr.-Ing. Andrea Deininger
Klärschlammbehandlung mit hydrothermaler Karbonisierung - eine
Perspektive für die kommunale Klärschlammentsorgung?
|
|
THD,
Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik |
11.45
- 12.30 |
Dipl.-Ing.
Manfred Reiter
Umfahrung Schwarzkopftunnel - untendurch und dran vorbei mit 500.000
m³ Beton |
|
ARGE
Umfahrung Schwarzkopftunnel |
12.15
- 12.45 |
Pause |
12.45
- 13.15 |
Dr.
jur. Florian Englert
|
|
THD,
Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
TOPJUS Rechtsanwälte |
|
Dr.
jur. Günther Schalk
Wenn der Staatsanwalt auf die Baustelle kommt - Beispiele und Strategien
zum Baustrafrecht |
|
THD,
Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
TOPJUS Rechtsanwälte |
13.15 - 14:00 |
Dipl.-Ing.
Martin Hierl
Intelligente Segemntbrücke Bögl (ISB) - eine innovative
Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad für den nachhaltigen Brückenbau |
|
THD,
Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
TOPJUS Rechtsanwälte |
14.00 |
Ende
des Bausymposiums |